Der Begriff klingt kompliziert - das Konzept ist einfach:
Durch spezielle Einlagen soll die Körperstatik wieder hergestellt werden - das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung werden angesprochen.
So wie wir stehen, steht es auch um uns:
Mit individualisierten Einlagen können sensitive Reize über die sog. "monosynaptischen Reflexbögen" von der Fußsohle ausgehend ausgelöst werden - die sich dann wiederum auf die Muskelketten und Gelenke des gesamten Körpers auswirken und ihn wieder in Balance bringen sollen. Dadurch können sich auch muskuläre Blockaden lösen und der Körper würde beweglicher.
Als Beispiel: STUDIE
Die Sensomotorik entspricht dem Ansatz: "So wie wir auf unseren Füßen stehen, so steht es auch um uns."
Die Ursachen erkennen - die Beschwerden eleminieren
Die THEORIE: den Problemen an der Basis entgegenwirken!
Nacken- oder Rückenschmerzen, Problemen mit den Knien, der Hüfte oder auch dem Kiefer versucht die Podoätiologie an der Basis entgegenzuwirken; den Füßen: der Basis, die unseren gesamten Körper trägt. Denn bietet dieser nicht die richtige Basis, versucht sich der gesamte Körper anzupassen und es entstünden Fehlhaltungen.
Die Sensomotorik ist ein sog. "ganzheitlicher Ansatz" - deshalb vereinen sich in ihr verschiedene Disziplinen, unter anderem: Anatomie, Biomechanik oder Orthopädie.
Natürlich spielt auch Statik eine wichtige Rolle.
Um diese zu analysieren, wird zuerst untersucht, wie der Patient auf seinen Füßen geht und steht, welche Bereiche der Fußsohle den Boden berühren. Aufschluß hierüber geben Ganganalysen, Abdrücke und ein Scan. Diese Ergebnisse können Auskunft darüber geben, wo der Patient Beschwerden hat.
Wissenschaftlich überprüfbar ist die Methode noch nicht - es handelt sich um eine Individualtherapie, die auf Erfahrungen beruht, die in der Praxis gemacht werden.
|
|